Blutdruck & Medizin

Blutdruckmessgerät von Medisana – BU 535 mit „Gut“ benotet

Das Oberarmgerät BU 535 erhielt 2020 von der Stiftung Warentest die Endnote „Gut“. Andere Blutdruckmessgeräte von Medisana schnitten nur mit „Ausreichend“ ab.

Das Medisana BU 535 erhielt von der Stiftung Warentest die Note Gut

Die Firma Medisana bietet insgesamt 13 Blutdruckmessgeräte an, zehn Modelle für den Oberarm und drei für das Handgelenk. Das Oberarmgerät BU 535 belegte im aktuellen Test 2020 der Stiftung Warentest den zweiten Platz, die Endnote lautete auf „Gut“.

Das Medisana BU 535 erhielt von der Stiftung Warentest die Note Gut

Im gleichen Test erhielt das Handgelenkgerät BW 320 nur ein „Ausreichend“, ebenso wie zwei Jahre zuvor das Oberarmgerät MTP Pro und das Auslaufmodell BW 315.

Alle Medisana-Blutdruckmessgeräte werden mit Batterien betrieben, für manche Modelle sind Netzteile getrennt erhältlich. Keines trägt das Gütesiegel der Deutschen Hochdruckliga.

1  Oberarmgeräte

1.1  Das häufig verkaufte BU 510

Zu den beliebtesten Geräten von Medisana zählt das BU 510: Es bietet ein leicht ablesbares Display mit großen Ziffern und eine Ampel-Farbskala, die die Messwerte gemäß anerkannter Richtlinien einordnet. Das BU 510 erkennt auch Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien). Zwei Benutzer können je 90 Messwerte speichern, das Gerät kann aus diesen Daten den Durchschnittswert berechnen.

Medisana BU 510

  • Oberarmgerät mit großer Anzeige
  • erkennt Herzrhythmusstörungen
  • Speicher für 2 × 90 Messwerte

Eine Variante mit schwarzen Gehäuse ist unter der Bezeichnung BU 516 im Handel. Sehr ähnlich ist auch das Modell BU 512, das sich nur in Details vom BU 510 unterscheidet.

1.2  Bluetooth bei BU 530, BU 540 und BU 570

Das BU 530 ist von der Ausstattung her vergleichbar mit dem BU 510, bietet aber einen etwas größeren Speicher mit 2 × 120 Plätzen. Das hervorstechende Merkmal ist jedoch eine Bluetooth-Verbindung: Das Gerät kann die Messdaten an die firmeneigene VitaDock+-App senden. Ein Smartphone oder Tablet wertet die Daten statistisch aus und zeigt sie als Tabelle oder Graph an. Die App ist für Android und iOS erhältlich.

Eine Bluetooth-Anbindung findet sich auch beim BU 540 Connect. Das Gerät bietet je 250 Speicherplätze für zwei Benutzer und besonders große Manschetten bis zu 42 Zentimeter Armumfang. Eine schwarze Variante ist als BU 546 erhältlich.

Das dritte Oberarmgerät mit Bluetooth-Anbindung ist das BU 570. Es bietet ebenfalls eine große Manschette bis 42 Zentimeter Armumfang sowie 2 × 120 Speicherplätze. Der Blutdruck wird bereits beim Aufpumpen der Manschette gemessen, das Messergebnis soll damit schneller angezeigt werden.

1.3  Gutes Testurteil für das BU 535

Im aktuellen Vergleich der Stiftung Warentest vom September 2020 erreichte das BU 535 den zweiten Platz1: Die Messgenauigkeit war „Befriedigend“, die Wiederholgenauigkeit „Gut“. Allerdings neigt das Gerät bei fehlerhafter Bedienung dazu, ungenaue Werte auszugeben. Auch in einem Falltest zeigte es deutliche Schwächen. Insgesamt lautete die Gesamtnote dennoch „Gut“.

Die technische Ausstattung unterscheidet sich nur wenig von den anderen Medisana-Blutdruckmessgeräten. Es hat ein großes Display, erkennt Herzrhythmusstörungen und bietet zwei Benutzern jeweils 120 Speicherplätze.

Medisana BU 535

  • Endnote „Gut“ der Stiftung Warentest
  • Oberarmgerät mit Arrhythmie-Anzeige
  • empfindlich beim Falltest
  • ungenau bei fehlerhafter Bedienung

Medisana bietet zwei Varianten des Geräts an: Das BU 535 Voice kann die Messwerte auf Wunsch auf Deutsch und in fünf anderen Sprachen ansagen. Das BU 535 Voice [S] beherrscht ebenfalls sechs Sprachen, allerdings kein Deutsch.

1.4  Nur „Ausreichend“ für das MTP Pro

Das MTP Pro ist das teuerste Modell von Medisana. Es führt drei Messungen in Folge durch und bildet daraus einen gewichteten Mittelwert. Die Ausstattung gleicht ansonsten den anderen Modellen: Arrhythmie-Anzeige, Ampel Farbskala und 2 × 99 Speicherplätze. Die Manschette ist mit maximal 32 Zentimeter Armumfang eher klein ausgefallen.

Die Stiftung Warentest zeigte sich wenig überzeugt von diesem Modell. Die Messgenauigkeit war nur „Ausreichend“, ebenso wie die Störanfälligkeit. In einem Vergleich vom November 2018 erhielt das MTP Pro die schlechtesten Noten unter acht getesteten Oberarmgeräten.

2  Handgelenkgeräte

2.1  Note „Ausreichend“ für das BW 320

Das BW 320 für das Handgelenk kommt mit der Medisana-typischen Ausstattung: Arrhythmie-Anzeige, Ampel-Farbskala und 2 × 120 Speicherplätze. Das Gerät ist kaum anfällig für Störungen und robust im Falltest. Die Messgenauigkeit lässt allerdings deutlich zu wünschen übrig, im November 2018 erhielt es von der Stiftung Warentest daher nur die Gesamtnote „Ausreichend“.

2.2  Ähnliche Ausstattung bei BW 335 und HGH

Das BW 335 ist spürbar größer als das BW 320. Beim Modell HGH ist das Display etwas kleiner geraten und der Speicher bietet nur 60 Plätze. Ansonsten weisen alle Handgelenkgeräte eine ähnliche Ausstattung auf, die Unterschiede liegen eher im Design.

3  Fazit

Medisana bietet mehrere Blutdruckmessgeräte an, die sich eher im Design als in der Ausstattung unterscheiden2. Empfehlenswert ist vor allem das Oberarmgerät BU 335*, das von der Stiftung Warentest die Endnote „Gut“ erhielt. In einem Vergleich vom September 2020 langte dies für den zweiten Platz – obwohl das Gerät recht störanfällig war.

Blutdruckmessgeräte – die Besten der unabhängigen Tests
Die aktuellen Testsieger:
 • Boso Medicus X für den Oberarm
 • Omron RS7 Intelli IT für das Handgelenk
mehr...

Über Medisana
Die Medisana GmbH wurde 1981 gegründet, der Hauptsitz ist in Neuss. Die Firma entwickelt, produziert und vertreibt unterschiedliche Gesundheitsprodukte wie Blutdruckmessgeräte, Personenwaagen und Thermometer. 2015 ging sie mehrheitlich in den Besitz der chinesischen Ogawa Smart Healthcare Technology Group über.

Quellen und weiterführende Literatur

  • 1 Stiftung Warentest, Blut­druck­mess­geräte im Test: Die besten Geräte für Hand­gelenk und Ober­arm, Testergebnisse von 2020, 2018 und 2016, Stand August 2021 (Link)
  • 2 Medisana, Blutdruckmessgeräte, Webseite des Herstellers, abgerufen Oktober 2021 (Link)
OK

Diese Webseite verwendet Cookies, die für das Bereitstellen der Seiten und ihrer Funktionen technisch notwendig sind.    Mehr erfahren