Blutdruck & Medizin

Blutdruckmessung mit der Smartwatch – Samsung Galaxy Watch3

Manche Smartwatches nutzen Leuchtdioden, um den Blutdruck zu ermitteln. Laut Stiftung Warentest verhält sich die Samsung Galaxy Watch3 dabei solide und unkompliziert.

Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Watch3

Eine Uhr, die den Blutdruck misst, spart Zeit und Mühe. Passende Smartwatches und Fitnesstracker gibt es bereits zu kaufen – doch wie verlässlich sind sie? Die Stiftung Warentest hat sich im Juli 2021 die Samsung Galaxy Watch3* näher angeschaut1.

Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Watch3

Wie funktioniert die Blutdruckmessung?

An der Unterseite der Galaxy Watch3 befinden sich LED-Sensoren, die den Blutfluss in den Venen messen. Die Analyse dieser Pulswellen ermöglicht es, den Blutdruck zu berechnen – wenn gleichzeitig ein Referenzwert zur Kalibrierung vorhanden ist. Dieser Referenzwert wird mit einem konventionellen Blutdruckmessgerät ermittelt.

Die Kalibrierung sollte einmal im Monat wiederholt werden. Dabei wird die Smartwatch mit einem Samsung Handy verbunden, Smartphones anderer Hersteller sind nicht geeignet. Android 7 oder höher ist unbedingt erforderlich, zusätzlich müssen die Apps „Samsung Health“ und „Samsung Health Monitor“ installiert werden.

Wie verlässlich ist das Ergebnis?

Die Tester haben den Blutdruck zu verschiedenen Tageszeiten ermittelt, die Messung jeweils dreimal wiederholt und das Ergebnis mit einem konventionellen Messgerät verglichen. Laut Stiftung Warentest lieferte die Smartwatch „relativ solide und vertrauenswürdige Blutdruckmesswerte“ – genauere Details zu Größe und Häufigkeit der Abweichungen sucht man leider vergeblich.

Die Messergebnisse waren allerdings nur verlässlich, wenn strenge Regeln eingehalten wurden: 30 Minuten vor der Messung kein Sport, Alkohol, Kaffee oder Nikotin. Die Smartwatch muss zudem eng am Unterarm getragen werden. Eine Missachtung dieser Vorgaben führte zu deutlichen Abweichungen.

Wie ist die Handhabung?

Das monatliche Kalibrieren benötigt laut Stiftung Warentest etwa fünf Minuten, die Smartphone App erleichtert dies mit einfachen und verständlichen Anweisungen.

Die eigentliche Messung dauert etwa eine Minute und erfordert, dass der Arm völlig ruhig auf einer festen Oberfläche liegt. Eine kleine Bewegung und die Messung bricht ab – bei manchen Versuchspersonen erfolgte dies bei jedem dritten Versuch. In der Regel verlief die Messung jedoch schnell und unkompliziert.

Positiv bewerteten die Prüfer auch die Dokumentation der Messwerte. Die Blutdruckwerte lassen sich über Jahre speichern, nach Zeiträumen gliedern und entweder als Liste oder Diagramm ausgeben.

Welche Alternativen gibt es?

Eine Alternative zur Galaxy Watch3 stammt ebenfalls aus dem Hause Samsung: Die Galaxy Watch Active2 verbindet sich mit der gleichen Gesundheits-App und bietet grundsätzlich die gleichen Funktionen2. Laut einem Test der Computerbild erfolgt die Messung jedoch weniger genau3.

Andere Hersteller integrieren die Blutdruckmessung in ihre Fitnesstracker. Dazu gehören etwa die North Edge Keep, die Antimi A5 und die Asus Vivowatch. Unabhängige Tests über deren Verlässlichkeit gibt es aber nicht.

Die Apple Watch beherrscht die Blutdruckmessung bislang noch nicht. Aber offenkundig arbeitet der Konzern intensiv an der Entwicklung dieser Funktion4.

Für eine Langzeitmessung des Blutdrucks eignen sich die oben genannten Modelle allerdings nicht. Dafür bietet die Firma Aktiia ein Armband an, das eine 24-Stunden-Blutdruckmessung deutlich angenehmer als klassische Methoden durchführt5. Oder man investiert in den HeartGuide der Firma Omron, der eine aufblasbare Manschette im Armband aufweist.

Fazit

Mehrere Smartwatches können den Blutdruck messen, aber nur für die Samsung Galaxy Watch3* liegt ein unabhängiger Test vor. Prüfer der Stiftung Warentest beurteilten die Messung als „relativ solide und vertrauenswürdig“. Die Handhabung ist intuitiv, die Menüführung übersichtlich und verständlich. Als Nachteil werden die Kosten angeführt: Empfehlenswerte konventionelle Messgeräte gibt es für einen Zehntel des Preises.

Blutdruckmessgeräte – die Besten der unabhängigen Tests
Die aktuellen Testsieger:
 • Boso Medicus X für den Oberarm
 • Omron RS7 Intelli IT für das Handgelenk
mehr...

Quellen und weiterführende Literatur

  • 1 Stiftung Warentest, Samsung Galaxy Watch 3 Wie gut misst die Smartwatch den Blut­druck?, Juli 2021 (Link)
  • 2 Samsung Newsroom, Die Gesundheit im Blick: EKG-Funktion und Blutdruckmessung mit der Galaxy Watch3 und Galaxy Watch Active2, Pressemitteilung, Februar 2021 (Link)
alle Quellen anzeigen
  • 3 J. Struck, Blutdruckmessgeräte im Test: Vergleich sieben smarter Geräte, Computer Bild, Mai 2021 (Link)
  • 4 V. Göx, Apple Watch: Blutdruckmessung ohne Manschette und zusätzliche Sensoren?, MacTechNews, April 2021 (Link)
  • 5 Zeit online, Blutdruckmessen (fast) unbemerkt: Das Aktiia-Armband im Test, Juli 2021 (Link)
OK

Diese Webseite verwendet Cookies, die für das Bereitstellen der Seiten und ihrer Funktionen technisch notwendig sind.    Mehr erfahren