Blutdruck & Medizin

Blutdruckmessgeräte von Boso: medicus X und medistar+ mit „Gut“ benotet

Das Boso medicus X ist der aktuelle Testsieger der Stiftung Warentest (2020). Auch das Handgelenkgerät medistar+ konnte überzeugen.

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2016 die  Modelle medicus X und medistar+ mit Gut benotet

Die deutsche Firma Boso setzt vor allem auf Blutdruckmessgeräte für den Oberarm – darunter auch der aktuelle Testsieger der Stiftung Warentest. Drei weitere Geräte wurden von der Stiftung Warentest getestet, meist mit guten Ergebnissen. Einige Modelle tragen auch das Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga.

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2016 die  Modelle medicus X und medistar+ mit Gut benotet

1.  Blutdruckmessgeräte für den Oberarm

1.1  medicus X und medicus system

Boso bietet insgesamt sieben Geräte für den Oberarm an. Das Modell medicus X ist das beste Blutdruckmessgerät in dem aktuellen Vergleichstest der Stiftung Warentest (2020). Bereits im Jahr 2016 wurde als bestes Blutdruckmessgerät für den Oberarm ausgezeichnet1.

  • Bedienung über eine einzige Taste
  • gute Noten bei Messgenauigkeit und Handhabung
  • Störanfälligkeit nur „Befriedigend“
  • speichert bis zu 30 Werte, allerdings ohne Datum und Uhrzeit

Eine ähnliche Ausstattung bietet das Modell medicus system, allerdings mit einer zeitgemäßen Neuerung: Es überträgt die Daten über Bluetooth an ein Smartphone, wo sie als Grafik in einem Langzeitprofil dargestellt werden.

1.2  medicus exclusive, medicus vital und medicus family 4

Eine andere Optik und ein großes Display – aber eine vergleichbare Ausstattung – bietet das medicus exclusive. Das ähnliche Modell medicus vital bietet erweiterte Analysemöglichkeiten, u. a. erkennt es nicht nur Herzrhythmusstörungen, sondern registriert auch deren Häufigkeit.

Das medicus family 4 bietet vier getrennte Speicher und kann daher von einer ganzen Familie genutzt werden. In einem Vergleich der Stiftung Warentest von 2018 erhielt die Endnote „Befriedigend“ und gehörte damit zu den fünf besten Geräten im Test.

1.3  medicus uno und medicus family

Zu einer älteren Baureihe gehört das Modell das medicus uno, das eine einfache und sichere Bedienung verspricht.

Ebenfalls zu einer etwas älteren Baureihe zählt das medicus family, das mit zwei getrennten Speicher auf die Benutzung durch zwei Personen ausgelegt ist. Im Jahr 2008 war es der Testsieger in einem Vergleich der Stiftung Warentest.

2.  Boso-Blutdruckmessgeräte für das Handgelenk

2.1 medistar+

Boso bietet nur ein Gerät für das Handgelenk an. Das Modell medistar+ konnte im Jahr die Prüfer der Stiftung Warentest überzeugen. In einem Vergleich aus dem Jahr 2016 kam es nur knapp hinter dem Testsieger ins Ziel, im Jahr 2020 war es das zweitbeste Handgelenkgerät im Test1.

  • Anzeige von Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern
  • speichert 90 Messwerte, allerdings ohne Datum und Uhrzeit
  • Besonderheit beim Messen: Den Arm schräg an den Brustkorb legen

3.  Fazit

Die Blutdruckmessgeräte von Boso unterscheiden sich oft eher in der Optik als in der Ausstattung2. In Vergleichstests schneiden diese Geräte meist sehr gut ab: Das medicus X* ist der aktuelle Testsieger 2020 der Stiftung Warentest. Empfehlenswert sind auch das medistar+* und mit Abstrichen das Familienmodell medicus family 4.

Blutdruckmessgeräte – die Besten der unabhängigen Tests
Die aktuellen Testsieger:
 • Boso Medicus X für den Oberarm
 • Omron RS7 Intelli IT für das Handgelenk
mehr...

Über Boso
Bosch + Sohn – der vollständige Name der Firma weist auf eine lange Tradition hin. Bereits im Jahr 1900 begann ein Vorgänger des heutigen Unternehmens mit der Serienproduktion von Blutdruckmessgeräten. Heute ist Boso ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Jungigen, das neben medizinischen Geräten auch Wellnessartikel produziert.

Quellen und weiterführende Literatur

  • 1 Stiftung Warentest, Blut­druck­mess­geräte im Test: Die besten Geräte für Hand­gelenk und Ober­arm, Stand August 2021, abgerufen September 2021 (Link)
  • 2 Bosch+Sohn (boso), Für Ihre sichere Blutdruckmessung zu Hause, abgerufen September 2021 (Link)
OK

Diese Webseite verwendet Cookies, die für das Bereitstellen der Seiten und ihrer Funktionen technisch notwendig sind.    Mehr erfahren