Blutdruckmessgeräte von Braun: ExactFit 5 ist der Testsieger 2018
Unter dem Markennamen "Braun" sind sieben unterschiedliche Blutdruckmessgeräte auf dem Markt. Das Oberarm-Model ExactFit 5 ist der Testsieger 2018 der Stiftung Warentest. Es erhielt als einziges Gerät die Endnote "Gut".
Blutdruckmessgeräte für den Oberarm
ExactFit 1 - das Basismodell
Die einfachste Ausführung, das ExactFit 1, beschränkt sich auf das Wesentliche und bietet jenseits der Blutdruckmessung keine weiteren Funktionen. Es ist mit einer Universalmanschette ausgestattet, die Bedienung erfolgt über einen einzigen Knopf.
ExactFit 3 - sanfter Druckaufbau
Das Modell ExactFit 3 ist deutlich besser ausgestattet. Die Manschette wird in zwei Größen angeboten, der für die Messung notwendige Druck wird sanft aufgebaut. Die Anzeige besitzt eine Farbkodierung für die schnelle Einordnung der Messwerte, zudem wird der Pulswert der letzten sieben Tage angezeigt.
Das ExactFit 3 ist in zwei Ausführungen erhältlich, die sich im wesentlichen nur in der Zahl der Speicherplätze unterscheiden: Die Variante PB 6100 speichert bis zu 50 Messungen für 2 Benutzer, das Modell PB6000 jeweils nur 40 Messungen.
ExactFit 5 - Testsieger der Stiftung Warentest
Im Jahr 2018 testete die Stiftung Warentest das Modell ExactFit 5* und kürte es vor 13 Konkurrenten zum Testsieger. Trotz der guten Endnoten wurde die Messgenauigkeit nur mit "Befriedigend" gewertet, zudem konnte eine fehlerhafte Bedienung die Messwerte verfälschen.
Es bietet eine ähnliche Ausstattung wie das ExactFit 3, erkennt aber zusätzlich eine unregelmäßigen Herzschlag und speichert je 60 Messungen für zwei Benutzer.
-
- Testsieger 2018 der Stiftung Warentest, einziges Modell mit Endnote "Gut"
- Messgenauigkeit nur "Befriedigend"
- erkennt unregelmäßigen Herzschlag
- mit zwei Manschetten für dünne und dickere Arme
ActivScan 9 - mit Bluetooth
Die beste Ausstattung bietet das Modell ActivScan 9. Die Manschette ist aus weichem Material und mit einer Klammer ausgestattet, die sich durch einfaches Zusammendrücken öffnen lässt. Bei der Messung wird auch ein unregelmäßiger Herzschlag erkannt. Die Speicherkapazität umfasst bis zu 200 Messwerten für mehrere Nutzer.
Das ActivScan 9 kann sich über Bluetooth mit der Braun Healthy Heart App auf einem Smartphone verbinden, um Messwerte dauerhaft zu speichern und grafisch aufzuarbeiten.
Blutdruckmessgeräte für das Handgelenk
VitalScan 1 - ohne Zusatzfunktionen
Das Basismodell VitalScan 1 beschränkt sich auf die Blutdruckmessung und bietet keinerlei Zusatzfunktionen. Es ist klein, leicht und speichert bis zu 10 Messungen für einen Benutzer.
VitalScan 3 - mit Pulsmessung
Das VitalScan 3 misst zusätzlich den Puls und erkennt unregelmäßige Herzschläge. Sein Speicher bietet Platz für 90 Messungen für einen Benutzer.
Im Vergleich der Stiftung Warentest von 2018 war es zweitbeste Gerät für das Handgelenk, die Gesamtnote lautete "Befriedigend". Allerdings zeigten sich deutliche Schwächen bei der Messgenauigkeit, das VitalScan 3 konnte hier mit dem gleichzeitig getesteten Braun ExactFit 5 nicht mithalten.
iCheck 7 - innovativ und üppig ausgestattet
Sehr gute Ausstattung und innovatives Design verbindet das iCheck 7*. Ein Kugelgelenk-System soll die richtige Positionierung am Handgelenk erleichtern, ein langsamer Druckaufbau und eine gefütterte Manschette für mehr Komfort sorgen.
Das Gerät misst zusätzlich den Puls und gibt die Ergebnisse farblich codiert wieder. Der Speicher umfasst 100 Messwerte, die Daten können auch über Bluetooth direkt in die Braun Health App übertragen werden.
-
- Kugelgelenk für sichere Positionierung
- gefütterte Manschette und sanfter Druckaufbau
- Bluetooth-Verbindung zu Health App
Fazit
Blutdruckmessgeräte unter dem Markennamen Braun fristen eher ein Nischendasein. Bei der Ausstattung ist für jedoch jeden etwas dabei - von einfachen Basisgeräten bis hin zu Modellen mit vielerlei Zusatzfunktionen.
Ein Vergleich der Stiftung Warentest zeigt auch, dass zumindest das Modell ExactFit 5* technisch mithalten kann - es war der Testsieger im Jahr 2018.
Über Braun
Bereits 1921 wurde die Firma Braun von dem Ingenieur Max Braun in Kronberg (Taunus) gegründet. In späteren Jahren machte die Firma vor allem durch das innovative Design von elektrischen Kleingeräten auf sich aufmerksam. Heute gehört Braun zum Konzern Procter & Gamble und konzentriert sich auf Rasierer und elektrische Zahnbürsten (Oral-B). Die Lizenzen für Thermometer und Blutdruckmessgeräte gingen 2006 an die US-Firma Kaz Incorporated, die den Markennamen Braun seither für eigene Entwicklungen nutzt.
Quellen und weiterführende Literatur
- Stiftung Warentest: "Blutdruckmessgeräte im Test: Wenige arbeiten zuverlässig", veröffentlicht 2018 im Test-Heft Nr. 11 (Link)